Sodbrennen und Speiseröhrenentzündung: Prävention

204 Praevention 01

Das schmerzhafte Sodbrennen haben viele Menschen bereits am eigenen Leib erleben müssen. Regelmäßiges Sodbrennen, auch Refluxkrankheit genannt, plagt sogar jeden Fünften und die Tendenz ist steigend. Der ständige Reflux führt auf Dauer zu einer Speiseröhrenentzündung, die ernste gesundheitliche Folgen wie Schluckstörungen, Gewebsveränderungen und schlimmstenfalls sogar einen bösartigen Tumor mit sich bringt. Aber bereits durch Beachtung einer ausgewogenen Ernährung und gesunder Lebensgewohnheiten kann einer Refluxkrankheit meist grundlegend vorgebeugt werden. Auch der eosinophilen Ösophagitis und der Candida-Ösophagitis kann durch präventive Maßnahmen etwas entgegengewirkt werden. Der nachfolgende Artikel wird näher auf die Präventionsmöglichkeiten der gastroösophagealen Refluxkrankheit, eosinophilen Ösophagits und Candida-Ösophagitis eingehen [1].


Sodbrennen und Speiseröhrenentzündung
Ursache 1: Gastroösophageale Refluxkrankheit
Was kann vorbeugend getan werden?
Können vorbeugende Maßnahmen ergriffen werden?
Ja
Welche Anzeichen weisen auf eine Entwicklung der Beschwerde hin?
Übergewicht, Stress, ungesunde Ernährung, bestimme Medikamente, hoher Genussmittelkonsum, fortgeschrittene Schwangerschaft [3]

Die gastroösophageale Reflukrankheit kann, wie die Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus), als Wohlstandskrankheit verstanden werden. Denn oftmals sind die modernen Ernährungs- und Lebensgewohnheiten Ursache dieser Säurekrankheit. Die gängigen Präventionsmaßnahmen zielen daher auch darauf ab, die Ernährungs- und Lebensgewohnheiten positiv zu beeinflussen. Oftmals reichen bereits kleine Veränderungen aus, um der Refluxkrankheit vorzubeugen oder das Auftreten gar zu verhindern [1].

Fettige und üppige Mahlzeiten sind schwer verdaulich und verbleiben daher länger im Magen. Um eine ausreichende Andauung zu gewährleisten, muss der Magen nun vermehrt die starke Salzsäure produzieren. Dies führt schnell zu einer Übersäuerung und dem unnatürlichen Aufsteigen der Magensäure in die Speiseröhre. Auch bei gesunden Menschen ist dies häufig die Ursache für Sodbrennen. Es ist zur Prävention daher empfehlenswert, dass mehrere kleine Portionen über den Tag verteilt gegessen werden. Dies vermeidet die punktuelle Überlastung des Magens zum Frühstück, Mittagbrot und Abendessen. Die Hauptmahlzeiten sollten dementsprechend etwas kleiner ausfallen und durch gesunde Zwischenmahlzeiten ergänzt werden. Von fettigen Nahrungsmitteln sollte generell Abstand genommen werden und auf eine gesunde und ausgewogene Ernährung geachtet werden. Besonders ballaststoffreiche Kost fördert die Verdauung. Dies bedeutet keinesfalls, dass auf Fleisch, Fisch oder Süßigkeiten verzichtet werden muss, sondern nur diese in Maßen zu konsumieren. Auch pikante Gewürze oder Kräuter können individuell zu Sodbrennen führen und sollten bei Verdacht auf eine Unverträglichkeit gemieden werden. Die Uhrzeit der Nahrungsaufnahme spielt ebenfalls eine bedeutende Rolle bei der Vorbeugung eines sauren Refluxes. Der Körper folgt einem natürlichen Rhythmus, dem sogenannten Biorhythmus. Nachts erholt sich der Körper, um tagsüber für die anfallenden Aufgaben gewappnet zu sein. Spätabendliche oder nächtliche Mahlzeiten werden deshalb schlechter verdaut, verbleiben länger im Magen und führen schnell zu Sodbrennattacken. Es empfiehlt sich daher, mindestens 2 Stunden vor dem Zubettgehen nichts mehr zu essen. Kommt es dennoch zu nächtlichen Refluxbeschwerden kann durch ein zusätzliches Kissen der Oberkörper erhöht werden. Der saure Magensaft kann nun leichter durch die Schwerkraft dem natürlichen Weg in den Dünndarm folgen.

Auch die modernen Lebensgewohnheiten spielen bei der Vermeidung von Sodbrennen eine Rolle. Stress führt zu hormonellen Veränderungen im Körper, die sich neben vielen anderen Symptomen auch in Sodbrennen äußern. Ein ausgeglichener Tagesablauf mit festen Ruhezeiten, Ausdauersport oder Entspannungsübungen ist zur Vorbeugung essenziell [5]. Beim Übergewicht drückt das Fettgewebe auf den Magen, wodurch ständiges Sodbrennen verursacht werden kann. Zur langfristigen Prävention ist eine Gewichtsnormalisierung unabdingbar [2]. Ein hoher Alkohol- und Tabakkonsum lockt die Magensäure und löst den schmerzhaften Reflux aus. Eine Reduktion der Genussmittel ist ratsam.

Bestimmte Medikamente führen zu Sodbrennen als Begleiterscheinung. Eine Rücksprache mit dem behandelten Arzt und eine Therapieanpassung wären eine hilfreiche Maßnahme [5].

Anzeige:
Sodbrennen und Speiseröhrenentzündung
Ursache 2: Eosinophile Ösophagitis
Was kann vorbeugend getan werden?
Können vorbeugende Maßnahmen ergriffen werden?
Teilweise
Welche Anzeichen weisen auf eine Entwicklung der Beschwerde hin?
Allergien, Asthma bronchiale, atopisches Ekzem [1]

Die eosinophile Speiseröhrenentzündung ist eine chronische Erkrankung, die durch das eigene Immunsystem vermittelt ist. In manchen Fällen kann die genaue Herkunft nicht gefunden werden, dennoch scheinen allergische Reaktionen eine wichtige Rolle zu spielen. Oftmals bestehen bestimmte Nahrungsmittelallergien oder andere atopische Erkrankungen. Auch gehäufte Fälle bei Verwandten wären ein Zeichen für eine Atopie. Falls nun ein unverträgliches Nahrungsmittel gegessen wird, startet der Körper eine Immunreaktion, die zu einer Speiseröhrenentzündung führt. Die beste Präventionsmaßnahme ist daher die Nahrungsmittel zu vermeiden, welche die Allergie oder Unverträglichkeit auslösen [1].

Sodbrennen und Speiseröhrenentzündung
Ursache 3: Candida-Ösophagitis
Was kann vorbeugend getan werden?
Können vorbeugende Maßnahmen ergriffen werden?
Ja
Welche Anzeichen weisen auf eine Entwicklung der Beschwerde hin?
Hoher Tabakkonsum, Defekte des Immunsystem, Tumorleiden [1]

Eine Speiseröhrenentzündung durch den Candida-Pilz kann verschiedenste Ursachen haben. Bereits ein hoher Tabakkonsum kann bereits bei manchen Menschen die Ansiedlung des weißlichen Pilzbelages begünstigen. Oftmals ist auch im Mund und auf der Zunge der Belag deutlich zu erkennen. Darüber hinaus führen schwere Systemkrankheiten wie das HI-Virus oder Tumorleiden zu einer Candida-Ösophagitis [1]. Wenn bedacht wird, dass 40 Prozent aller Tumorerkrankungen durch eine gesunde Lebensführung vermieden werden könnten, sollte diese generell beachtet werden [6].

Präventionsmöglichkeiten bei den sonstigen Ursachen

Morbus Crohn ist eine chronisch entzündliche Darmerkrankung mit einer erblichen Komponente. Eine angepasste Diät nach ärztlicher Absprache ist hier erforderlich. Medikamente müssen immer individuell angepasst werden. Bei den Herpes-Viren verhält es sich wie bei der Candida-Ösophagitis [1].



Ordnen Sie sich mit Ihrer Beschwerde genauer ein:

Wann treten die Beschwerden auf?
Bei wem treten die Beschwerden auf?
Wie äußern sich die Beschwerden?
In Verbindung mit was treten die Beschwerden auf?
Wo treten die Beschwerden auf?