Reflux ohne Sodbrennen: Symptome (Diagnose)
Obwohl die gastroösophageale Refluxkrankheit meist mit Sodbrennen einhergeht, fehlt diese Begleiterscheinung in 25 % der Fälle. Beim laryngopharyngealen Reflux kommt es zu einem Rückfluss von saurem Mageninhalt in Kehlkopf und Rachen. Da die Beschwerden unspezifisch sind und das Sodbrennen fehlt, kann die Diagnose nur schwer gestellt werden. Experten empfehlen bei starken Beschwerden, die mehrmals wöchentlich auftreten, einen Arzt aufzusuchen [1].
Eigentlich gilt Sodbrennen als das Leitsymptom der gastroösophagealen Refluxkrankheit, da 75 % der Patienten davon berichten. Allerdings kann die Refluxkrankheit auch ohne diese Begleiterscheinung auftreten. Weitere klassische Symptome sind ein Druckgefühl hinter dem Brustbein, Luftaufstoßen oder saures Aufstoßen, Schluckbeschwerden und ein Zurückfließen von Nahrungsbrei in den Mund. Typischerweise treten die Beschwerden nach einer ausgiebigen Mahlzeit, nach fettreichen und süßen Speisen sowie nach Genuss von Alkohol und Nikotin auf. Zudem werden die Begleiterscheinungen im Liegen und durch Bücken, Pressen, Stress, bestimmte Nahrungsmittel und einige Medikamente verschlimmert [1].
Gelegentlicher Reflux ist normal und bedarf keiner weiteren diagnostischen Maßnahmen. Treten die Beschwerden gehäuft auf, sollte der Betroffene einen Arzt aufsuchen. Mithilfe einer Speiseröhren-Spiegelung (Endoskopie oder Ösophagoskopie) können Schleimhautveränderungen oder -schäden beurteilt werden. Bei chronischem Reflux besteht die Gefahr, dass sich Teile der Schleimhaut in eine Krebsvorstufe umwandeln. Während einer Spiegelung kann gleichzeitig eine Gewebeprobe entnommen werden, um die Schleimhaut auf mögliche Veränderungen zu untersuchen. Häufig zeigt sich die Spiegelung unauffällig, d. h., es finden sich keine Schleimhautveränderungen. Alternativ kann der Säuregrad (pH-Wert) in der Speiseröhre bestimmt werden. Dabei wird der pH-Wert mittels einer Sonde, die über die Nase eingeführt wird, über 24 Stunden gemessen (24-Stunden-pH-Metrie). Häufig wird eine Probetherapie mit Protonenpumpenhemmern veranlasst. Diese hemmen die Säureproduktion im Magen. Bei Besserung der Beschwerden kann die Diagnose Refluxkrankheit gestellt werden. Als Differenzialdiagnose muss dabei auch immer an eine koronare Herzkrankheit beziehungsweise einen Herzinfarkt gedacht werden [1][2].
Beim laryngopharyngealen Reflux fehlen die klassischen Refluxsymptome wie Sodbrennen und Oberbauchschmerzen. Die Patienten klagen vielmehr über unspezifische Beschwerden wie Heiserkeit, Reizhusten, Räusperzwang, Globusgefühl und Trockenheit im Hals. Der extraösophageale Reflux kann auch als chronische Bronchitis oder Asthma auftreten. Studien zeigten, dass etwa 60 % der Patienten mit gastroösophagealem Reflux auch über extraösophageale Beschwerden klagen [2][3].
Da die klassischen Refluxsymptome fehlen, ist es für den Betroffenen schwierig festzustellen, welche Ursache zugrunde liegt. Deshalb sollte bei immer wiederkehrenden Beschwerden ein Arzt aufgesucht werden. Mittels einer Kehlkopf-Spiegelung (Laryngoskopie) können Schleimhautveränderungen in Rachen, Kehlkopf und an den Stimmlippen festgestellt werden. Der Reflux kann zu Schleimhautrötungen und Stimmlippenschwellungen (Reinke-Ödem) führen. Auch beim Verdacht auf laryngopharyngealen Reflux wird häufig eine Probetherapie mit Protonenpumpenhemmern durchgeführt [4]. Ein weiteres Messverfahren bestimmt den pH-Wert im Rachen. Dazu wird eine Sonde über die Nase eingeführt und hinter dem Gaumenzäpfchen positioniert. Die Sonde kann Säure sowohl in flüssiger als auch in gasförmiger Form messen [5]. Bei chronischer Heiserkeit und rasch ermüdender Stimme können auch andere Erkrankungen vorliegen. Weitere Ursachen sind beispielsweise Stimmlippenpolypen und -zysten, Kehlkopfkrebs oder eine virale Infektion (Papillomatose) [4].
Diagnose der sonstigen Ursachen
Leiden die Patienten über eine lange Zeit an einer Refluxkrankheit, können Nervenzellen in der Schleimhaut geschädigt werden. Reflux und Sodbrennen werden dann kaum mehr wahrgenommen. In diesen Fällen sollte eine Speiseröhren-Spiegelung durchgeführt werden [6].
Quellenangaben
-
Gerd Herold: Innere Medizin. Verlag Gerd Herold, 2014, S. 432–435.
-
Wolfgang Rösch, Daniel Jaspersen: „Gastroösophageale Refluxkrankheit: Klotzen, nicht kleckern“, Deutsches Ärzteblatt 98/2001, S. A 2030–2034.
-
Irene Martinucci et al.: “Optimal treatment of laryngopharyngeal reflux disease”, Therapeutic Advances in Chronic Disease 4/2013, S. 287–301.
-
Rudolf Reiter et al.: „Heiserkeit – Ursachen und Therapie“, Deutsches Ärzteblatt, 112(19)/2015, S. A 329–337.
-
„Laryngopharyngealer („stiller“) Reflux: ein neues Messverfahren“, http://www.hno.ag/stiller-reflux.php, 23.11.2015
-
Frank A. Granderath, Thomas Kamolz, Rudolh Pointner: Gastrooesophageal Reflux Disease. Springer Verlag, 2006, S. 13–19.
Ordnen Sie sich mit Ihrer Beschwerde genauer ein:
Wichtiger Hinweis
Die auf Sodbrennen-Wissen.de zur Verfügung gestellten Informationen sowie Kommentare und Diskussionsbeiträge können und dürfen nicht zur Erstellung eigenständiger Diagnosen und/oder einer eigenständigen Auswahl und Anwendung oder Absetzung von Arzneimitteln, sonstigen Gesundheitsprodukten oder Behandlungsmethoden verwendet werden. Viele Symptome und Beschwerden können bei verschiedenen Erkrankungen auftreten. Für eine sichere Diagnose und Behandlung muss immer ein Arzt aufgesucht werden. Die auf Sodbrennen-Wissen.de zur Verfügung gestellten Inhalte sind sorgfältig erarbeitet und werden in regelmäßigen Abständen auf ihre Richtigkeit überprüft und aktualisiert. Jedoch unterliegen die Erkenntnisse in der Medizin einem ständigen Wandel. Wir übernehmen daher keine Gewährleistung für die Vollständigkeit, Richtigkeit, Genauigkeit und Aktualität sämtlicher Inhalte auf den Webseiten.
Veröffentlicht durch: | DeGiN-Redaktion |
Erstellt am: | 23.05.2016 |
Zuletzt aktualisiert am: | 13.12.2016 |
Prüfzyklus: | Jährlich |
Die DeGiN-Redaktion
Redaktions- und Lektoratsleitung: | Lorenz Graubner, Lisa Wunsch |
Lektoren: | Dr. rer. nat. Antje Kronenberg, Cand. med. Lil Meyer-Arndt, Cand. med. Viktoria Palm, Heike Marie Westhofen (Heilpraktikerin), Claudia Sarkady (Fachlektorat) |
Art Director: | Oleg Shmykov B.A. |