Sodbrennen beim Kind: Alternativmedizin

201 Alternativmedizin 01

Sodbrennen und andere Refluxsymptome können auch im Kindesalter gehäuft auftreten. Je nach Altersgruppe kommen unterschiedliche Ursachen für den gastroösophagealen Reflux – saurer Mageninhalt fließt in die Speiseröhre zurück – infrage. Bei Säuglingen bis zum sechsten Lebensmonat sind die Beschwerden meist wachstumsbedingt und verschwinden in der Regel von selbst. Bei älteren Kindern spielen Übergewicht und eine ungesunde Ernährung eine zentrale Rolle bei der Krankheitsentwicklung. Gelegentliches Sodbrennen kann natürlich mit alternativmedizinischen Verfahren behandelt werden. Die Genesungszeit ist dabei von Patient zu Patient unterschiedlich. Kommt es jedoch regelmäßig mindestens zweimal die Woche zu Refluxsymptomen, sollte unbedingt ein Arzt konsultiert werden, um schwere Folgeerkrankungen zu vermeiden [1][2][3].


Sodbrennen beim Kind
Ursache 1: Fehlende Koordination des Speiseröhrenschließmuskels
Behandlung mit Alternativmedizin: Das sollte man wissen!
Ist eine alternativmedizinische Behandlung ausreichend?
Ja
Was sollte man während des Behandlungszeitraums vermeiden?
Zu große Mahlzeiten, Spätmahlzeiten, Bauchlage, Passivrauchen

Gerade im Säuglingsalter kann Sodbrennen wachstumsbedingt auftreten. Die Speiseröhrenmuskulatur ist in diesem Alter noch nicht voll entwickelt, weshalb es zu Symptomen wie dem Erbrechen von Milchnahrung oder geringfügigem Spucken kommen kann. Behandlungsbedarf besteht im Grunde erst dann, wenn das Kind nach den Mahlzeiten unruhig wird und quengelt oder wenn Störungen des Trinkverhaltens auftreten. Zu große Mahlzeiten und Passivrauchen können die Beschwerden verschlimmern. Sodbrennen im Säuglingsalter kann je nach Vorliebe mit allen unten genannten alternativen Heilverfahren schonend behandelt werden [2][3]

Behandlung mit Homöopathie

Treten die Symptome vor allem nach den Mahlzeiten auf, sollte bei Säuglingen etwa 15 Minuten nach dem Trinken Nux vomica in der Potenz D12 verabreicht werden. Drei Globuli genügen, um die Symptome zu lindern. Bei andauernden und starken Beschwerden kann Cuprum metallicum wirksam sein. Etwa acht bis zehn Wochen lang sollten das Kind von diesem Mittel täglich fünf Globuli in der Potenz D30 einnehmen. Um dem kleinen Patienten die Arznei einzuflößen, können die Streukügelchen in abgekochtem Wasser aufgelöst werden [4].

Behandlung mit Schüßler-Salzen

Das Schüßler-Salz Nr. 7 (Magnesium phosphoricum) ist ein beliebtes Mittel gegen Refluxsymptome, vor allem dann, wenn diese mit kolikartigen Bauchschmerzen einhergehen [5]. Das Salz Nr. 1 (Calcium fluoratum) kann darüber hinaus die noch nicht voll ausgereifte Speiseröhrenmuskulatur stärken und der Entstehung eines Refluxes vorbeugen [6]. Schüßler-Salze werden dem Säugling über die Muttermilch verabreicht. Nimmt die Mutter täglich zwei Tabletten des jeweiligen Mittels in der Potenz D6 ein, entfaltet die Arznei auch beim Säugling ihre Wirkung. Wird das Kind mit Flaschennahrung ernährt, kann täglich eine Tablette in derselben Potenz in abgekochtem Wasser aufgelöst  und verabreicht werden [7].

Sonstige alternativmedizinische Verfahren

Die Bachblütentherapie basiert auf der Annahme, dass auch bei kleinen Patienten seelische Konflikte alle körperlichen Erkrankungen auslösen. Die Wahl der richtigen Bachblüte hängt demnach weniger von einer schulmedizinischen Diagnose als vom Charakter und von der Lebenssituation des Kindes ab. Leidet der kleine Patient beispielsweise unter Erschöpfung und Überforderung kann die Blüte Nr. 23 (Olive) ihn mit neuer Lebensenergie versorgen [8]. Die Blüte Nr. 26 (Rock Rose) wirkt bei Kindern, denen Angst und Anspannung „auf den Magen schlagen“ [9]. In der Osteopathie dagegen werden Erkrankungen auf Verspannungen und Einklemmungen zurückgeführt. Bei sehr kleinen Kindern können diese beispielsweise während der Geburt entstanden sein. Mithilfe einer gezielten manuellen Diagnose und Therapie erfühlt der Osteopath das Problem und versucht es zu beheben [10]. Die Traditionelle Chinesische Medizin schließlich geht davon aus, dass bei Verdauungsstörungen eine Behinderung des Energieflusses in der Körpermitte vorliegt. Sodbrennen zählt darüber hinaus zu den sogenannten Hitzesymptomen und weist darauf hin, dass ein Überschuss an Yang im Magen die Beschwerden verursacht. Mithilfe einer komplexen Therapie, die Heilkräuter, Akupunktur und diätische Maßnahmen umfasst, sollen die Beschwerden gelindert werden [11].

Anzeige:
Sodbrennen beim Kind
Ursache 2: Übergewicht und ungesunde Ernährung
Behandlung mit Alternativmedizin: Das sollte man wissen!
Ist eine alternativmedizinische Behandlung ausreichend?
Nein
Was sollte man während des Behandlungszeitraums vermeiden?
Fett- und zuckerhaltige, große Mahlzeiten, säurehaltige und besonders scharfe Speisen

Bei älteren Kindern hängt Sodbrennen häufig mit der Ernährung zusammen. Gerade übergewichtige Kinder klagen immer wieder über unangenehme Refluxsymptome. Neben einer alternativmedizinischen Behandlung sind in diesem Fall eine Ernährungsumstellung und ggf. eine Gewichtsreduktion unbedingt nötig [12]. Die Traditionelle Chinesische Medizin eignet sich mit ihren diätischen Therapiemethoden besonders gut zur Behandlung [11]. Darüber hinaus können die oben genannten Maßnahmen auch in diesem Fall Wirkung zeigen. Fett und Zucker verschlimmern die Symptome zusätzlich, ebenso wie schwer verdauliche Mahlzeiten und süße bzw. scharfe Speisen [12].

Behandlung mit Homöopathie

Übergewicht bei Kindern lässt sich begleitend zu einer Ernährungsumstellung gut homöopathisch behandeln. Dazu kommen verschiedene Mittel infrage. Capsicum passt zu Kindern, die neben Übergewicht häufig an Schleimhaut- und Halsentzündungen leiden. Graphites wird dann verabreicht, wenn der kleine Patient eher ängstlich und geistig träge ist. Auch Kinder, zu denen Calium carbonicum passt, sind schreckhaft und ängstlich. Sie leiden häufig an Herz- oder Lungenproblemen. Natrium sulfuricum schließlich wird gereizten Charakteren zugeordnet, die immer wieder über Durchfälle klagen. Vom jeweiligen Mittel sollten täglich dreimal täglich fünf Globuli in der Potenz D12 verabreicht werden. Bei Kleinkindern genügen pro Gabe drei Globuli [13].

Behandlung mit Schüßler-Salzen

Zur Behandlung von Übergewicht kommen stoffwechselregulierende Salze infrage. Dazu zählen das Salz Nr. 5 (Kalium phosphoricum), das die Verdauung fördert und den Stoffwechsel stärkt, das Salz Nr. 6 (Kalium sufluricum) zur Entgiftung und Förderung der Ausscheidungen und schließlich das Salz Nr. 9 (Natrium phosphoricum), das den Fettstoffwechsel reguliert [14][15][16]. Es können täglich zwei Tabletten des jeweiligen Mittels in der Potenz D6 verabreicht werden. Niemals sollten mehr als drei Schüßler-Salze gleichzeitig eingenommen werden.

Sonstige alternativmedizinische Verfahren

Die Bachblüte Nr. 8 (Chicory) kann dabei helfen, alte Gewohnheiten zu überwinden und die Selbstdisziplin des übergewichtigen Kindes zu stärken [17]. Die Blüte Nr. 17 (Hornbeam) passt zu Stressessern und ungeduldigen Kindern. Sie gibt dem kleinen Patienten Energie und Ruhe [18]. Zur Behandlung von Sodbrennen mit Osteopathie siehe „Fehlende Koordination des Speiseröhrenschließmuskels“. Die Traditionelle Chinesische Medizin arbeitet bei übergewichtigen Kindern mit diätischen Maßnahmen. Zusätzlich kann eine Akupunktur des Ohrs das Essverhalten positiv beeinflussen [11].

Alternativmedizinische Behandlung der sonstigen Ursachen

Neben den genannten Ursachen kann auch ein Speiseröhrenbruch oder eine Beweglichkeitsstörung der Speiseröhre durch neurologische Erkrankungen oder Behinderungen zu Sodbrennen führen [1][2]. Die meisten alternativen Heilmethoden arbeiten jedoch nicht mit schulmedizinischen Diagnosen. Die Wahl des richtigen Mittels oder der richtigen Therapie hängst stark vom individuellen Patienten ab. Deshalb ist es sinnvoll, einen Heilpraktiker aufzusuchen, um die beste Behandlungsmöglichkeit für den kleinen Patienten zu finden.



Ordnen Sie sich mit Ihrer Beschwerde genauer ein:

Wann treten die Beschwerden auf?
Bei wem treten die Beschwerden auf?
Wie äußern sich die Beschwerden?
In Verbindung mit was treten die Beschwerden auf?
Wo treten die Beschwerden auf?