Ursachen

Sodbrennen durch Knoblauch

B1686331
© PantherMedia / logoff

Knoblauch werden sowohl in der Schulmedizin als Mittel gegen Ablagerungen an den Arterienwänden (Arteriosklerose), als auch in der Naturheilkunde vielfältige Wirkungen zugeschrieben [1]. Dabei ist einer der wichtigsten chemischen Inhaltsstoffe von Knoblauch Alliin, dessen Abbauprodukte auch für den typischen Geruch verantwortlich sind.

Ob Knoblauch Sodbrennen auslösen kann oder als Mittel gegen Refluxbeschwerden sinnvoll sein kann, ist nicht abschließend geklärt [2]. Beide Thesen lassen sich durch wissenschaftliche Erklärungsansätze begründen und sollen im Folgenden näher ausgeführt werden.


Sodbrennen und Knoblauch: Wie hängt das zusammen?

Ein möglicher Wirkansatz von Knoblauch am Magen ist eine Senkung der Spannung des oberen Magenschließmuskels [3]. Durch eine herabgesetzte Muskelspannung des Magenschließmuskels, kommt es zu einem Rückfluss von saurem Mageninhalt in die Speiseröhre. Dies kann schließlich in klassischen Refluxbeschwerden, wie Sodbrennen und saurem Aufstoßen, resultieren. Eine weitere Folge des Rückflusses der Magensäure kann eine chronische Entzündung der Speiseröhre sein, die dann ebenfalls zu typischen Beschwerden führt.

Außerdem wird zu Knoblauch eine Magensäure-fördernde Wirkung beschrieben [4]. Eine erhöhte Produktion von Magensäure begünstigt wiederum einen Rückfluss, sowie Entzündungen der Magenschleimhaut, welche ebenfalls zu Bauchschmerzen führen können.

Gegenteilig dazu lassen sich magenprotektive Effekte von Knoblauch belegen. So können dessen Abbauprodukte, die Bakterienflora des Magens positiv beeinflussen. Der Vermehrung des Bakteriums Helicobacter pylori soll auf diese Weise entgegengewirkt werden können [5]. Bei einer Infektion kann die Magensäureproduktion vermindert bzw. erhöht werden oder unverändert bleiben [6]. Insbesondere eine Erhöhung der Magensäureproduktion kann zu den beschriebenen Symptomen führen. Helicobacter pylori ist außerdem an der Entstehung vieler weiterer Erkrankungen, wie der Magenschleimhautentzündung oder Magenkrebs entscheidend, beteiligt [7].

Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass Knoblauch zunächst unmittelbarer Auslöser von Sodbrennen sein kann. Gleichzeitig sind positive Effekte auf eine Infektion mit Helicobacter pylori und somit auf eine weitere Ursache von Sodbrennen belegt.

Eine Beobachtung der Veränderung der Beschwerden nach dem Genuss von Knoblauch kann Hinweise geben, ob dieser ursächlich für die Symptome ist. Infolgedessen kann eine Entscheidung über die positiven oder negativen Wirkungen von Knoblauch auf Refluxbeschwerden individuell getroffen werden.

Wie können die Beschwerden gelindert werden?

Sollte ein Auftreten von Sodbrennen nach dem Genuss von Knoblauch beobachten werden, empfiehlt sich zunächst ein vollständiger Verzicht auf Knoblauch.

In der Literatur wird insbesondere die refluxauslösende Wirkung speziell von frischem Knoblauch beschrieben. Die alternative Verwendung von getrocknetem Knoblauch oder Knoblauchpulver kann in diesem Fall empfehlenswert sein [8]. Zudem sollte nach dem Essen flaches Liegen oder enge Kleidung vermieden werden. Eine medikamentöse Therapie bei Sodbrennen kann außerdem die Einnahme von Säureblockern sein.

Wann bestehen ernsthafte gesundheitliche Risiken?

Ernsthafte gesundheitliche Risiken bestehen, wenn Sodbrennen über einen langen Zeitraum regelmäßig auftritt und es zu einer chronischen Entzündung der Speiseröhre kommt. Knoblauch ist als alleiniger Auslöser untypisch, kann allerdings zur Krankheitsentstehung beitragen. Aus diesem Grund sollten länger bestehende Refluxbeschwerden immer ärztlich abgeklärt werden.

Auch bei Verdacht auf eine Infektion mit dem Bakterium Helicobacter pylori ist eine ärztliche Therapie erforderlich. Knoblauch kann in einigen Fällen jedoch unterstützend eingesetzt werden.



Ordnen Sie sich mit Ihrer Beschwerde genauer ein:

Wann treten die Beschwerden auf?
Bei wem treten die Beschwerden auf?
Wie äußern sich die Beschwerden?
In Verbindung mit was treten die Beschwerden auf?
Wo treten die Beschwerden auf?